MITTWOCH, 05. April 2023
UND
DONNERSTAG, 06. April 2023
Beginn: 19 Uhr
Einlass/ Gastronomie Herdsache: ab 18 Uhr
Ort: vierzigerhof, Rudolfstraße 11, 3550 Langenlois
Eintritt: € 14,-- (AK) bzw. 12,-- (VVK)
Infos zur Veranstaltung: www.dum.at
Kartenbestellungen: 0664 / 4327973
Film: „So schaut’s aus. G’schichten vom Willi Resetarits“ von Harald Friedl
Gespräch: Harald Friedl (Autor & Regisseur) und Karl Ritter
Im April 2023 jährt sich der erste Todestag von Willi Resetarits, der nicht nur als Musiker und Kultfigur Ostbahn-Kurti in Erinnerung bleiben wird:
Willi Resetarits weckt Emotionen. Auf Tournee und an magischen Orten seiner Kindheit und Jugend werden die sozialen Prägungen und die gesellschaftlichen Verhältnisse spürbar. Nicht die großen, globalen, sondern die kleinen, in denen wir uns selbst Tag für Tag wiederfinden.
Kein anderer Musiker in Österreich hat sich so für soziale Anliegen engagiert und das Publikum dermaßen für sich eingenommen wie der Ex-Schmetterling und Ex-Ostbahn-Kurti. Drei recht unterschiedliche musikalische Karrieren hat er gemeistert. Die erste als politischer Liedermacher mit intellektuellem Hintergrund, die zweite als proletarischer Vorstadtrocker Ostbahn Kurti und eine dritte mit luftigen, schwebenden Songs, die mit einem Touch Altersweisheit dargeboten wurden. Durch sein politisches und humanistisches Engagement war Willi zu einer starken Integrationsfigur geworden.
Buch & Regie: Harald Friedl, Kamera: Helmut Wimmer, Schnitt: Elke Groen, Produktionsleitung: Hanne Lassl, Produzent: Kurt Mayer, A 2010.
Harald Friedl, geboren 1958 in Steyr, lebt in Wien und Mitterretzbach. Dokumentarfilmer, Schriftsteller, Musiker. Filme: u. a. „Aus der Zeit“ (2006), „What Happiness Is“ (2012), „BROT“ (2020). Zuletzt Co-Autor von „Der Bäcker und sein Brot. Wie beseeltes Arbeiten und nachhaltiges Wirtschaften gelingen“ (Droemer, 2019). Libretto der Jazzoper „Hochgeschätztes Tiefparterre“, Bandleader von Blaumarot.
2020 wurde Harald Friedl mit dem Alois Vogel Literaturpreis ausgezeichnet. 2023 erscheint der Dokumentarfilm „Steyr“.